Der Visionsworkshop Bonstetten 2030 hat den Wunsch der Bevölkerung nach einer lokalen Bademöglichkeit zum Ausdruck gebracht. Der Lochenweiher, ein kommunales Naturschutzobjekt im Besitz der Gemeinde Bonstetten, eignet sich dafür. Er ist eine Perle in Bonstetten, die kaum jemand kennt. Er könnte als wertvolles Naherholungsgebiet zugänglich gemacht werden.
Visualisierung des Lochenweihers nach der Umgestaltung
Visualisierung des Lochenweihers nach der Umgestaltung.

Der hohe Nährstoffgehalt des Wassers (aufgrund vergangener Überdüngung) führt dazu, dass es nicht möglich ist, mit kleinen Eingriffen und niedrigem Kostenaufwand eine befriedigende Lösung zu realisieren. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat für die Umgestaltung des Lochenweihers zu einem Badeweiher ein Vorprojekt erarbeiten lassen. Mittels gezielter Eingriffe kann die Wasserqualität deutlich verbessert werden.

Rücksichtnahme und Schutz der natürlichen Lebensräume

Das vorliegende Gestaltungskonzept verfolgt die Vision, das Gelände in drei unterschiedliche Nutzungszonen aufzuteilen. Eine extensive Weidefläche im äussersten Westen, ein möglichst unzugänglicher, naturbelassener Teil im mittleren Westgürtel (der dunkelgrüne Uferbereich) und ein für die Bevölkerung offen zugänglicher Bereich im östlichen Teil. Diese Aufteilung soll sowohl den Schutz der natürlichen Umgebung als auch die Schaffung von Erholungs- und Begegnungszonen sicherstellen. Die Umgebung des Weihers bleibt dabei weitestgehend erhalten. Der westliche Teil des Geländes wird bewusst als möglichst unberührter Naturraum ausgestaltet. Um die natürlichen Lebensräume zu erhalten und die Biodiversität zu fördern, wird hier auf eine Nutzung durch Besucher vollumfänglich verzichtet.

Um das ökologische Gleichgewicht durch mehr Sonnenlicht zu verbessern und die Badenutzung attraktiver zu machen, wird empfohlen die Gehölze an der Südseite, welche kaum älter als 15 Jahre sind, zu roden.

Im östlichen Teil des Geländes wird ein offener Bereich für die Bevölkerung geschaffen. Dieser Erholungsbereich ermöglicht den Besuchern einen freien Zugang zum Lochenweiher, um die Natur zu geniessen und zu schwimmen, ohne die empfindlichen ökologischen Strukturen des abgetrennten Naturraums zu stören.

Plan: Hariyo Freiraumgestaltung GmbH

Zurückhaltende Gestaltung soll Übernutzung verhindern

Der Erholungsbereich soll bestehen aus: einem frei zugänglichen Badebereich mit Steg, einem Unterwasser liegenden Holzbecken - mit einer Dimension von mindestens 25x10m - sowie einer naturbelassenen Liegewiese. Die Infrastruktur beschränkt sich gemäss der Vorstudie auf eine Feuerstelle, Sitzbänke, Veloständer, ein Sichtschutz als einfache Umkleide, eine Dusche und eine Komposttoilette. Die Gestaltung des gesamten Erholungsbereichs erfolgt bewusst subtil und zurückhaltend, um einer Überbeanspruchung vorzubeugen. Diese Massnahme zielt darauf ab, die Besucherzahl zu kontrollieren, um eine Übernutzung zu vermeiden.

Es wird keine Badeanstalt im herkömmlichen Sinne, wie z.B. in Urdorf oder Birmensdorf, erstellt, in der sich Familien ganze Nachmittage aufhalten können. Auch Badeaufsicht wird es nicht geben. Geplant ist eine naturnahe Schwimm- und Badegelegenheit (auch für Nichtschwimmer) mit minimaler Infrastruktur, vergleichbar mit der Badewiese am nördlichen (Bonstetten zugewandten) Ufer des Türlersees. Auf der Liegewiese kann man sich nach dem Bad noch gemütlich trocknen lassen und eventuell grillieren.

Der Lochenweiher soll vor allem zu Fuss und per Fahrrad erreicht werden. Gemäss Vorabklärungen dürften ausserhalb der Öffnungszeiten des Gartencenters die Parkplätze von Guggenbühl genutzt werden.

Die Projektkosten belaufen sich auf CHF 920'000 inkl. MWST. Dabei sind Honorare, Baunebenkosten und eine Reserve für Unvorhergesehenes (10%) einkalkuliert. Von den Kosten entfallen ca. 60% auf die Massnahmen der Badenutzung und ca. 40% auf die ökologische Aufwertung. Die Kostengenauigkeit des Vorprojekts beträgt +15%.
Es kann damit gerechnet werden, dass Kanton und Naturschutzorganisationen einen erheblichen Teil der Kosten übernehmen werden, was die Kosten für die Gemeinde entsprechend reduzieren würde. Für den Unterhalt ist mit jährlichen Kosten von ca. CHF 16'000 zu rechnen.

Bevölkerungsumfrage abgeschlossen. Auswertung folgt

Um die Attraktivität des Projekts "Bademöglichkeit am Lochenweiher" aus Sicht der Bevölkerung zu ermitteln, wurde diese Mitte Oktober zu einer Umfrage eingeladen. Vom 16. Oktober bis 1. Dezember 2024 sind über 800 Rückmeldungen eingegangen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre wertvolle Zeit und die interessanten Rückmeldungen. Die Umfrage wird derzeit ausgewertet und die Ergebnisse voraussichtlich im Verlauf des Januars auf dieser Webseite publiziert. 

Kontakt

Gemeindepräsidentin, Arianne Moser

News

DatumName